Regeln zur Jugend Gesamtwertung 2018 - Es gibt keine Änderungen zu den Vorjahren. Auch aufgrund des Ligasystems ändert sich nichts an der Abschnittsgesamtwertung um den Wanderpokal. So wie im letzten Jahr, gibt es auch Pokale für den zweiten und dritten Platz.
Für die Abschnittsgesamtwertung der Feuerwehr Jugendbewerbe gelten folgende Regeln:
1. In die Wertung werden die 4 Abschnittsbewerbe des Bezirkes Vöcklabruck, der Bezirksbewerb Vöcklabruck und der Oberösterreichische Landesfeuerwehrjugendwettbewerb herangezogen.
2. Einer dieser sechs Bewerbe kann ausgelassen werden, bzw. der mit den wenigsten Gesamtpunkten (Bronze und Silber) wird gestrichen.
3. Die Punkte setzen sich durch Addieren von max. 10 Läufen (5 Bronze, 5 Silber) zusammen. Sieger ist die Jugendgruppe mit der höchsten Gesamtpunktezahl.
4. Die Punkte des Bewerbes werden nur durch Anwesenheit der Jugendgruppe bei der Siegerehrung bzw. bei Abmeldung (Ausnahmefall) in die Wertung aufgenommen.
5. Der Sieger erhält einen Wanderpokal. Dieser bleibt bei der Feuerwehr, die es zum ersten mal schafft den Wanderpokal 3 mal zu gewinnen.
6. Auch wenn eine Gruppe nicht immer unter dem gleichen Namen am Bewerb antritt, wird diese trotzdem in die Wertung aufgenommen. Dies muss jedoch vor den Bewerben dem Abschnittskommandanten mitgeteilt werden. (z.B. wenn zwei Feuerwehren eine Jugendgruppe stellen, und diese 3 Bewerbe unter dem Namen der ersten Feuerwehr und 3 Bewerbe unter den Namen der zweiten Feuerwehr am Bewerb teilnimmt.)
7. Die Teilnahme beim Bezirksbewerb in Oberwang ist Pflicht.
Ein kleines Beispiel
Eine Feuerwehr nahm an allen 6 Bewerben teil
Bewerbsort | Bronze | Silber | Gesamt | |
Gampern | 1034 | 1021 | 2055 | |
Steindorf | 1045 | 1030 | 2075 | |
Rüstorf | 998 | 1044 | 2042 (Beide Läufe werden gestrichen) | |
Weißenkirchen | 1042 | 1040 | 2082 | |
Oberwang | 1010 | 1033 | 2043 | |
Rainbach | 1030 | 1028 | 2058 | |
Gesamtpunkte | 5161 | 5152 | 10313 |
Am Sonntag den 27. Mai 2018 wurde die Feuerwehr Guggenberg um 16:01 Uhr zu einer Fahrzeugbergung gerufen.
Beim eintreffen am Einsatzort, stellte sich folgende Lage dar.
Ein Traktor machte sich selbstständig, und kam erst in einem Graben zu stehen. Von Seiten der Feuerwehr wurde in dem Gerinne sofort eine Ölsperre errichtet, damit die in geringer Menge ausgeflossene Betriebsmittel gebunden werden konnten. Ebenfalls wurde der Traktor abgesichert und für die Bergung vorbereitet.
Nach ca. einer halben Stunde kam der nächste Alarm für die FF Guggenberg, nach erster Meldung dürfte es sich auch hier um einen Unfall mit einem Traktor handeln.
Unmittelbar rückte das LFA-B weiter zum zweiten Einsatzort. Hier kam ein Traktor samt voll mit heu beladenem Ladewagen von der Straße ab, und krachte gegen eine Auffahrt. Der Lenker war zum Eintreffen der Feuerwehr nicht mehr im Fahrzeug.
Von Seiten der Feuerwehr, wurden die Bergemaßnahmen der beiden Traktoren unterstützt. Nach ca. 4 Stunden war die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr wieder hergestellt.
>
Fotos: FF Guggenberg
Presseaussendung Polizei zum zweiten Unfall:
Ein 21-Jähriger aus Tiefgraben lenkte am 27. Mai 2018 gegen 17 Uhr seinen Traktor samt Ladewagen auf einem Güterweg in der Gemeinde Tiefgraben bergab, als in einer Rechtskurve die Bremsen beim Traktor vermutlich wegen Überhitzung versagten. Beim Versuch zu bremsen trat der Lenker nach eigener Aussage durch und die Lenkung blockierte. Der Traktor samt Ladewagen fuhr in der Rechtskurve geradeaus, überquerte einen kleinen Wiesenstreifen und fuhr ohne Bremswirkung in Richtung eines Bauernhofes. Aufgrund des Bremsversagens prallte der 21-Jährige schlussendlich mit dem Traktor gegen die Stallauffahrtswand, wobei er beim Anprall aus dem Traktor geschleudert und unbestimmten Grades verletzt wurde. Er wurde mit der Rettung in das UKH eingeliefert.
Daniel Weber, war der einzige Teilnehmer aus dem Abschnitt Mondsee beim diesjährigen Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in der Stufe Gold.
Bei dem Bewerb, der am 25. Mai in Linz stattfand, erreichte das Mitglied von der Feuerwehr Mondsee den hervorragenden 5. Gesamtrang.
Das die Prüfung umgangssprachlich auch Feuerwehrmatura genannt wird, erkennt man daran, dass von den 161 Teilnehmern nur 125 den Bewerb erfolgreich abschließen konnten.
Das Abschnittskommando gratuliert dem Teilnehmer zu dieser hervorragenden Leistung
>
Foto: HAW Johannes Linner
Am Montag den 7. Mai wurden gegen 17:40 Uhr die Feuerwehren Mondsee, Guggenberg und Innerschwand zu einem schweren Verkehrsunfall auf der A1 Westautobahn gerufen.
Ein PKW war in Fahrtrichtung Wien kurz vor der Autobahnausfahrt Oberwang von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Pfeiler gekracht. Der eingeklemmte Lenker musste von den Feuerwehren aus dem Fahrzeug befreit werden. Der Fahrer wurde mit unbestimmten Verletzungen mit dem Notarzthubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Während des Einsatzes war die Autobahn gesperrt. Nach ca. 2 Stunden konnten die Feuerwehren den Einsatz beenden.
>
Fotos: FF Guggenberg
Am Samstag den 5. Mai fand der Rieder Kuppelbewerb am Gelände der Rieder Brauerei statt. Auch zwei Gruppen aus Guggenberg waren bei dem Bewerb vertreten.
Die Gruppe Guggenberg 1, war nach den Grunddurchgängen mit Zeiten von 18,38 und 18,62+5 noch vorne mit dabei. Auch mit der Zeit von 18,77 im Lauf der besten 32 Gruppen, qualifizierte sich die Gruppe noch souverän. Leider passierte in dem nächsten Lauf ein kleines Missgeschick, und die Gruppe wurden mit einer Zeit von 19,48+10 Fehlerpunkte nur 9.
Die zweite Guggenberger Gruppe, blieb im Grunddurchgang leider nicht Fehlerfrei, und somit wurden trotz sehr guten Zeiten von 21,07 und 22,41 nur der 37. Platz von 60 Teilnehmern erreicht.
In Silber war die Gruppe Guggenberg nach dem Grunddurchgang mit einer Zeit von 20,74 Sekunden wieder vorne mit dabei. Mit Zeiten von 19,50, 22,21 und 19,95 erreichte man souverän das Finale. Nun wurden zwei Durchgänge gegen die Gruppe aus Mühldorf (UU) gelaufen. Mit Zeiten von 20,51 und 20,17 lag man klar vor der zweiten Gruppe welche 23,66 und 24,62 gelaufen ist. Man konnte somit bei einem Teilnehmerfeld von 44 Gruppen den Sieg erreichen.
Bei der zweiten Gruppe aus Guggenberg, schlichen sich leider auch wieder Fehler ein. Mit einer Zeit von 24,43 +10 im Grunddurchgang, war es schlussendlich nur der 17. Platz und man konnte das Achtelfinale knapp nicht erreichen.
>